Wie wandelbar ein Sweatjackenschnittmuster sein kann, zeigt dieses Beispiel: Aus unserem Schnittmuster Sweatjacke Manuc wird eine kuschelige Teddyjacke.

Teddyjacke nähen aus Sweatjackenschnittmuster
So wird aus einer Sweatjacke ein kuscheliges Trendteil
Aus Sweatjacke wird Teddyjacke
Teddyjacke nähen aus Sweatjackenschnittmuster – Kundenbeispiel mit Kuschelfaktor
Teddyjacken sind ein Trend, der einfach nie verschwindet: Kuschelig, warm und immer stylisch. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du eine Teddyjacke aus einem Sweatjacken-Schnittmuster nähen kannst. Unsere Kundin Constanze hat dafür das Schnittmuster Manuc genutzt und daraus eine gemütliche Jacke aus Teddyplüsch gezaubert. Ein Projekt, das beweist, wie vielseitig ein Sweatjacken-Schnittmuster sein kann.
read moreWarum eine Teddyjacke nähen aus Sweatjackenschnittmuster?
Eine Teddyjacke nähen aus einem Sweatjackenschnittmuster hat gleich mehrere Vorteile: Du brauchst kein spezielles Teddyjacken-Schnittmuster, sondern kannst ein bewährtes Design einfach abwandeln. So sparst du dir die Suche nach einem neuen Schnitt und profitierst von einer Passform, die du vielleicht schon kennst und liebst. Außerdem zeigt dieses Beispiel, wie wandelbar Schnittmuster sein können und dass aus einer simplen Sweatjacke ein echtes Trendteil entstehen kann.



Das Schnittmuster: Manuc – deine Sweatjacke zum Selbernähen
Die Grundlage für dieses Projekt war unser Schnittmuster Manuc, ein vielseitiger Sweatjackenschnitt, den es für Damen, Herren und Kinder gibt. Du kannst die Jacke mit Kapuze oder mit Kragen nähen, klassisch aus Sweatstoff oder wie hier gezeigt auch als kuschelige Teddyjacke nähen aus Sweatjackenschnittmuster. Dank der seitlichen Passen mit integrierten Taschen bleibt die Optik clean, und gleichzeitig entsteht eine Jacke, die sich perfekt an deine Stoffwahl anpasst.
Schnittmuster entdeckenTeddyjacke nähen aus Sweatjackenschnittmuster – kreative Möglichkeiten entdecken
Eine Teddyjacke nähen aus einem Sweatjacken-Schnittmuster geht das eigentlich? Das funktioniert besser, als man denkt. Wer beim Stoff auch mal neue Wege geht und ähnliche Materialien wie im E-Book empfohlen auswählt, kann mit kleinen Abwandlungen völlig neue Looks entstehen lassen. So wird aus einem klassischen Sweatjackenschnitt ein kuscheliges Trendteil im Teddy-Look, ganz ohne komplizierte Anpassungen am Schnittmuster.

Die Idee: Von der Inspiration zur Teddyjacke
Constanze wollte unbedingt eine Teddyjacke nähen aus Sweatjackenschnittmuster. Beim Stöbern entdeckte sie einen cremefarbenen Teddystoff bei Wunderland der Stoffe und wusste sofort, dass daraus eine kuschelige Jacke werden sollte. Mit Manuc als Basis-Schnittmuster entstand ein gemütliches Teil mit hoher Kapuze und unsichtbaren Nahttaschen. Nur am Reißverschluss musste sie etwas kämpfen: Vier Lagen Teddyplüsch übereinander waren eine kleine Herausforderung, aber gut machbar laut Constanze. Das Ergebnis hat sich absolut gelohnt.

Der Stoff: Teddyplüsch zum Einkuscheln
Teddy-Stoff ist nicht gleich Teddy-Stoff: Manche Qualitäten sind sehr fest und dick, oft auf einem gewebten Trägerstoff, diese wirken steifer und eignen sich weniger für solche kuscheligen Jacken. Besser sind weiche, elastischere Varianten, die sich an Sweatstoffe anlehnen und damit perfekt zum Schnitt passen. Constanze hat sich für einen cremefarbenen, kuscheligen Teddyplüsch entschieden, der der Jacke Wärme und den angesagten Look verleiht. Dazu hat sie passende Bündchenware und einen teilbaren Reißverschluss gekauft. Den Stoffverbrauch findest du bei uns im Shop in den Produktfotos.

Die Passform: Größe für Teddyjacke richtig wählen
Grundsätzlich kannst du Manuc auch im Teddy-Stoff ohne Änderungen nähen, wenn du einen Teddystoff, wie oben beschrieben hast. Überlege aber vorab, wie du die Jacke tragen möchtest: Als Sweatjacken-Ersatz über einem T-Shirt reicht die normale Größe. Soll sie jedoch als Outdoorjacke dienen, mit Pulli oder Hoodie darunter, empfiehlt es sich, ein bis zwei Nummern größer zu wählen. So sitzt die Jacke bequem und engt nicht ein.

Nähtipps für Teddystoff
-
Nutze eine ältere Schere oder einen älteren Rollschneider, da die Klingen schnell stumpf werden können.
- Verwende Stoffklammern statt Nadeln, da Nadeln im dicken Teddystoff leicht verschwinden können.
-
Rechne mit viel Gefussel, sauge den Arbeitsplatz nach dem Zuschnitt gründlich ab.
-
Reinige Näh- und Overlockmaschine nach dem Nähen gründlich, um Flusen im Inneren zu entfernen.
Aus diesen Schnittmustern kannst du eine Teddyjacke nähen
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, selbst eine Teddyjacke aus einem Sweatjacken-Schnittmuster zu nähen, findest du bei uns gleich mehrere passende Schnitte. Ich habe dir alle Manuc-Schnittmuster für Damen, Herren und Kinder im Beitrag verlinkt.
Ebenfalls eine tolle Basis ist unsere Sweatjacke Paco: Sie ist vom Schnitt her sehr ähnlich zu Manuc, besitzt aber eine Teilung im Brust- und Ärmelbereich. Damit lassen sich Stoffe kombinieren oder Kontraste setzen, auch diese Jacke funktioniert hervorragend im Teddy-Look. Paco ist ebenfalls für Damen, Herren und Kinder erhältlich.
Noch mehr Inspiration von Constanze
Wenn dir Constanzes Teddyjacke aus Sweatjackenschnittmuster gefallen hat, lohnt sich ein Blick auf ihren Instagram-Kanal. Dort zeigt sie regelmäßig ihre selbstgenähten Outfits – oft schlicht, zeitlos und wunderbar alltagstauglich. Ein Profil voller Ideen, bei dem man sich immer wieder gerne inspirieren lässt. @frl._naehfee






