Nähte abdichten – so machst du Softshell & Co. wasserdicht

So kannst du Nähte abdichten und deine Softshell-Kleidung wasserdicht machen.

Softschell Schnittmuster Was nähe ich aus Softshell Schnittmuster für Softshelljacken Meine Herzenswelt

Nähte abdichten bei Softshell

Schritt-für-Schritt zur wasserdichten Outdoor-Kleidung

Softshell nähen und Nähte abdichten – was du wissen solltest

Nähte abdichten: So machst du Softshell & Co. wetterfest

Wenn du Softshell nähst, stellst du schnell fest: Das Material selbst ist wind- und wasserabweisend, aber die Nähte können zur Schwachstelle werden. Durch die kleinen Einstichlöcher der Nadel kann mit der Zeit Feuchtigkeit eindringen, besonders bei Regen oder längeren Outdoor-Aktivitäten.

Oft liest man den Begriff „wasserdicht machen“. Ganz streng genommen trifft das bei Softshell nicht zu: Auch abgedichtete Nähte sind nicht absolut wasserdicht wie bei Gummi oder beschichtetem Zeltstoff. Mit der richtigen Verarbeitung und speziellem Nahtband kannst du deine Kleidung jedoch so abdichten, dass sie deutlich wasserabweisender und wetterfester wird. Genau darum geht es in diesem Beitrag.


read more

Warum Nähte bei Softshell eine Schwachstelle sind

Softshell ist ein tolles Material für Outdoor-Bekleidung: Die robuste Außenseite ist wasserabweisend und winddicht, die kuschelige Fleece-Innenseite sorgt für Wärme und Tragekomfort, gleichzeitig bleibt der Stoff atmungsaktiv. Grundsätzlich kannst du Softshell auch ohne zusätzliches Nahtband vernähen, das Material schützt in den meisten Fällen schon sehr gut vor Regen und Feuchtigkeit. Wer sein Kleidungsstück jedoch noch besser schützen möchte, kann die Nähte abdichten.

Mit Nahtband lassen sich die Einstichlöcher verschließen, sodass die Kleidung auch bei stärkerem Regen noch länger trocken hält. Die Nähte gelten als Schwachpunkt, da jede Nadel kleine Löcher hinterlässt, die die wasserabweisende Oberfläche unterbrechen. Genau hier setzt das Nahtband an: Es versiegelt die Einstiche und verhindert, dass Wasser nach innen zieht.

Tipps zum Softshell nähen vor dem Abdichten

Bevor es ans eigentliche Nähte abdichten geht, kannst du schon beim Softshell nähen einiges beachten, um deine Kleidung von Anfang an funktionaler zu machen:

  • Die richtige Nadelwahl: Verwende eine besonders spitze Nadel, z. B. eine Microtex-Nadel. So bleiben die Einstichlöcher möglichst klein und es gibt weniger Angriffsfläche für Wasser.

  • Weniger Nähte sind mehr: Halte die Anzahl der Nähte so gering wie möglich. Verzichte zum Beispiel auf das Absteppen, wenn es nicht unbedingt notwendig ist – so entstehen weniger Schwachstellen.

👉 Noch mehr Hinweise, worauf es beim Softshell nähen ankommt, findest du in meinem Blogartikel: Softshell nähen – 10 Tipps für dein nächstes Outdoor-Projekt

Zum Blog: 10 Tipps zum Nähen mit Softshell

Anleitung: Nähte abdichten bei Softshell Schritt für Schritt

Um deine Softshell-Kleidung noch besser gegen Nässe zu schützen, zeige ich dir hier eine Anleitung zum Nähte abdichten. Mit speziellem Nahtabdichtungsband kannst du die Einstichlöcher versiegeln, sodass deutlich weniger Wasser eindringt. Auf diese Weise wird deine Jacke, dein Mantel oder dein Overall spürbar wasserabweisender und schützt dich zuverlässig im Alltag und bei Regen.

Im Folgenden findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du das Nahtband richtig aufbügelst und worauf du dabei achten solltest.

Ich verwende dafür dieses Nahtabdichtungsband* (*Affiliatelink).

Nahtabdichtungsband kaufen*
Schritt 1

Nahtabdichtungsband besorgen

Um deine Nähte bestmöglich vor Feuchtigkeit zu schützen, benötigst du ein spezielles Nahtabdichtungsband. Es wird auf der linken Stoffseite direkt über die Naht aufgebügelt und versiegelt die Einstichlöcher, sodass deutlich weniger Wasser eindringen kann. Für meine Projekte nutze ich dieses Nahtabdichtungsband (KLICKE HIER*) Affilatelink

Naht abdichten Softshell wasserdicht outdoorprojekt Naehen naehte abichten meine Herzenswelt(1)
Schritt 2

Anleitung beachten

Beim Nahtabdichtungsband liegt eine Anleitung bei. Ich empfehle dir, sie vor der Anwendung genau durchzulesen, damit du das Band richtig aufbügelst und deine Nähte bestmöglich abdichtest.

Naht abdichten Softshell wasserdicht outdoorprojekt Naehen naehte abichten meine Herzenswelt(2)
Schritt 3

Bügeleisen richtig einstellen

Stelle dein Bügeleisen auf mittlere Temperatur ein (ca. 2 Punkte). Wichtig ist, 160 °C nicht zu überschreiten, sonst kann das Nahtabdichtungsband Schaden nehmen. So stellst du sicher, dass es sauber haftet und deine Nähte zuverlässig abdichtet.

Naht abdichten Softshell wasserdicht outdoorprojekt Naehen naehte abichten meine Herzenswelt(3)
Schritt 4

Nahtband zum Nähte abdichten richtig platzieren

Das Nahtabdichtungsband hat eine matte und eine glänzende Seite. Lege immer die glänzende Seite auf die Nahtzugabe des Stoffs, sie enthält die Klebeschicht, die sich beim Bügeln mit dem Softshell verbindet und die Einstichlöcher zuverlässig abdichtet.

Naht abdichten Softshell wasserdicht outdoorprojekt Naehen naehte abichten meine Herzenswelt(4)
Schritt 5

Silikonpapier als Schutz beim Nähte abdichten 

In der Verpackung liegt ein Stück Silikonpapier, das du beim Bügeln des Nahtbands unbedingt verwenden solltest. Lege es zwischen Bügeleisen und Nahtabdichtungsband, damit weder das Band noch dein Bügeleisen beschädigt werden. Achte darauf, dass die glänzende Seite des Silikonpapiers auf dem Band liegt, so bleibt beim Aufbügeln nichts haften und die Naht wird gleichmäßig versiegelt.

Naht abdichten Softshell wasserdicht outdoorprojekt Naehen naehte abichten meine Herzenswelt(5)
Schritt 6

Backpapier als Alternative beim Nähte abdichten 

Falls du kein Silikonpapier verwenden möchtest, kannst du stattdessen Backpapier nutzen. Der Vorteil: Das Nahtabdichtungsband bleibt durch das Papier sichtbar, sodass du beim Bügeln direkt kontrollieren kannst, ob es richtig liegt oder verrutscht. So lässt sich das Nähte abdichten bei Softshell noch einfacher und präziser umsetzen.

Naht abdichten Softshell wasserdicht outdoorprojekt Naehen naehte abichten meine Herzenswelt(7)
Schritt 7

Nahtband zum Nähte abdichten aufbügeln

Lege das Nahtabdichtungsband auf die Nahtzugabe und bedecke es mit Silikonpapier oder alternativ Backpapier. Bügle dann mit mittlerer Temperatur und leichtem Druck für etwa 5–10 Sekunden punktuell auf jede Stelle und setze das Bügeleisen anschließend Stück für Stück weiter. Achte darauf, das Bügeleisen nicht zu schieben, damit das Band nicht verrutscht und die Einstichlöcher zuverlässig versiegelt werden.

Naht abdichten Softshell wasserdicht outdoorprojekt Naehen naehte abichten meine Herzenswelt(8)
Schritt 8

Naht versiegelt und wasserabweisend

Nach dem Aufbügeln ist die Naht mit dem Nahtabdichtungsband versiegelt und die Einstichlöcher sind verschlossen. Damit wird deine Softshell-Kleidung deutlich wasserabweisender und schützt dich zuverlässig bei Regen und feuchtem Wetter. So bleiben Jacken, Mäntel oder Overalls auch an den sonst kritischen Stellen bestens gegen Nässe gewappnet.

 

Passende Schnittmuster aus Softshell

Wenn du Lust bekommen hast, dein Wissen direkt umzusetzen, findest du bei mir viele Schnittmuster, die perfekt für Softshell geeignet sind. Ob Jacke Pepe, die 3-in-1-Jacke Pablo, der Softshellmantel Carry oder der Kinder-Overall Edvin – alle Modelle sind funktional, detailreich und begleiten dich zuverlässig durch Wind und Wetter.

👉 Eine Übersicht über alle meine Softshell-Schnittmuster mit vielen Infos und Nähbeispielen findest du in diesem Blogartikel:

Softshelljacke Pepe

Damen, Herren & KInder

zum Schnittmuster

3 in 1-Jacke Pablo

Damen, Herren & Kinder

Zum Schnittmuster

Softshellmantel Carry

Größe 32-58

Zum Schnittmuster

Outdooroverall Edvin

Größe 68-140

Zum Schnittmuster

Hinweise zur Transparenz:

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich, ich erhalte lediglich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, weiterhin Inhalte wie diesen Blogartikel für dich zu erstellen.

Bei der Texterstellung habe ich punktuell mit KI-Tools gearbeitet, um Inhalte zu strukturieren und zu optimieren. Alle Tipps und Empfehlungen basieren jedoch auf meinen eigenen Erfahrungen und Ideen.

 

Softschell Schnittmuster Was nähe ich aus Softshell Schnittmuster für Softshelljacken Meine Herzenswelt

Newsletter abonnieren

Du möchtest weitere Nähtipps und Neuigkeiten?

Zur Flaschenpost
24 49 Pailletten Nähen Tipps und Tricks zum Pailletten nähen Meine Herzenswelt (2)
24 49 Pailletten Nähen Tipps und Tricks zum Pailletten nähen Meine Herzenswelt (7)
24 49 Pailletten Nähen Tipps und Tricks zum Pailletten nähen Meine Herzenswelt (15)
24 49 Pailletten Nähen Tipps und Tricks zum Pailletten nähen Meine Herzenswelt (22)
24 49 Pailletten Nähen Tipps und Tricks zum Pailletten nähen Meine Herzenswelt (21)
24 49 Pailletten Nähen Tipps und Tricks zum Pailletten nähen Meine Herzenswelt (16)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert