Eine alltagstaugliche Regenjacke selbst zu nähen, ist gar nicht so kompliziert. Hier zeige ich dir ein schönes Beispiel und ein paar kurze Tipps zu Regenstoffen.
Regenmantel nähen
Lässige Silhouette – auch in größeren Größen
Regenjacke nähen: Designbeispiel & Tipps
Regenjacke nähen für Damen: Regenmantel-Inspiration & Tipps zur Verarbeitung von Regenstoffen
Eine selbstgenähte Regenjacke kann richtig alltagstauglich aussehen und sich angenehm tragen. Nicole zeigt hier eine schöne Regenmantel-Variante in einer klaren, schlichten Silhouette. Und weil Regenstoffe manchmal ein klein wenig eigen sind, findest du weiter unten ein paar kurze Verarbeitungstipps, die dir das Nähen leichter machen.
read moreWie verarbeite ich Regenstoffe beim Nähen am besten?
Regenstoffe haben oft eine glatte oder beschichtete Oberfläche, wodurch sie unter dem Nähfuß rutschen oder stocken können. Mit kleinen Anpassungen wie einer längeren Stichlänge, einem geeigneten Nähfuß und dem Arbeiten mit Klammern statt Stecknadeln lässt sich die Verarbeitung deutlich erleichtern.
-
Klammern statt Stecknadeln verwenden
Viele Regenstoffe vertragen keine Einstiche – die Löcher bleiben sichtbar. Dadurch kann an diesen Stellen später sogar mehr Nässe eindringen. Klammern halten alles sicher zusammen, ohne das Material zu beschädigen. -
Stichlänge leicht erhöhen (ca. 3–3,5 mm)
Eine zu kurze Stichlänge „perforiert“ die Beschichtung. Eine etwas längere Stichlänge sorgt dafür, dass die Naht stabil bleibt und der Stoff nicht unnötig geschwächt wird. -
Teflon- oder Kunststofffuß nutzen
Wenn der Stoff am Nähfuß „klebt“, hilft ein Teflonfuß – oder auch ein einfacher Kunststoff-/Plastiknähfuß. Beide sorgen dafür, dass der Stoff gleichmäßiger gleitet. -
Obertransport einschalten
Der Obertransport führt die obere Stofflage gleichmäßig mit und verhindert, dass sich etwas verzieht oder zusammenschiebt – gerade bei längeren Nähten sehr angenehm. -
Kanten und Reißverschlüsse vorfixieren
Mit Wondertape oder einem dünnen Streifen Stylefix bleiben Kanten sauber an Ort und Stelle. Das macht die Nähte ruhiger und präziser. -
Schonend bügeln – mit Back- oder Presspapier dazwischen
Beschichtete Stoffe mögen keine hohe Hitze. Backpapier schützt, während du ganz sanft flachbügelst. Am besten Temperatur reduzieren und vorher kurz am Reststück testen. -
Nahtzugaben ausdünnen oder staffeln
So entstehen keine harten Kanten, und die Silhouette fällt schöner – vor allem an Kapuze, Kragen und Saum.
Weiterführende Tipps rund um Regenjacke & Softshell
Wenn du beim Regenjacke nähen noch ein Stück weitergehen möchtest, lohnt sich ein Blick in diese beiden Beiträge. Dort findest du einmal allgemeine Tipps zum Nähen von Softshell, der sich ebenfalls sehr gut für Regenmäntel eignet – und außerdem eine Anleitung, wie du Nähte wasserdicht abdichten kannst, damit dein selbstgenähter Regenmantel auch bei Wind und Wetter zuverlässig dicht hält.
Regenmantel für Damen nähen – Designbeispiel von Nicole
Nicole hat beim Nähen ihrer Regenjacke ein bisschen mit dem Stoff gekämpft und ich glaube, das kennen wir alle. Regenstoffe können manchmal etwas zickig sein , und zwischendurch fragt man sich kurz, warum man sich das antut. Und trotzdem entsteht am Ende etwas, das so viel persönlicher ist als jede gekaufte Jacke.
Nicole näht im Brustbereich Größe 50 und lässt den Schnitt zur Hüfte sanft auf 52 auslaufen. Eine Anpassung, die viele von uns machen. Gerade dadurch sieht man schön, wie ein Regenmantel auch in größeren Größen leicht und stimmig wirken kann, ohne aufzutragen. Die ruhige, klare Farbwahl unterstützt diesen Eindruck, und die Kordel in der Taille bringt etwas Form hinein, ohne Druck oder Fokus auf eine bestimmte Stelle zu legen.
Und ganz ehrlich: Die kleinen Stellen, die wir selbst „nicht ganz perfekt“ finden, sehen meistens nur wir. Von außen wirkt der Mantel ruhig, tragbar und richtig schön.
Die Idee: Vom Softshell-Mantel zur Regenjacke
Carry ist eigentlich als Softshell-Mantel konzipiert mit klaren Linien und funktionalen Details. Nicole hat das Schnittmuster jedoch aus Regenjackenstoff genäht und damit bewiesen, wie vielseitig Carry sein kann. Das Material ist wind- und wasserabweisend und gibt der Jacke diesen typischen, cleanen Look, perfekt für wechselhaftes Wetter.
Das Abenteuer: Nähen ist manchmal wie Wetter
Manchmal läuft’s beim Nähen nicht ganz rund, vor allem, wenn der Stoff ein Eigenleben hat. Nicole hat beim Regenjackenstoff etwas kämpfen müssen, aber sich nicht unterkriegen lassen. Inzwischen weiß sie genau, worauf es ankommt und weiter oben habe ich dir die Tipps ja schon gegegeben, die das Nähen mit diesem Material deutlich leichter machen.
Die Passform: Ein Schnitt, der sich anpasst
Genäht wurde hier eine Carrie in Größe 50/52 und sie zeigt wunderbar, wie vielseitig der Schnitt ist. Die leichte A-Linie schmeichelt der Figur, ohne einzuengen, und sorgt für eine schöne Silhouette, in der man sich rundum wohlfühlt. Ob in kleiner oder großer Größe: Carry macht immer eine gute Figur und bietet Bewegungsfreiheit, Komfort und Stil in einem.
Noch mehr Inspiration von Nicole
Auf Instagram zeigt Nicole viele weitere selbstgenähte Outfits in größeren Größen: fröhlich, farbenfroh und ganz alltagsnah. Man spürt einfach, wie viel Freude sie am Nähen und am Zeigen ihrer Kleidung hat. Wenn du Lust auf einfache, echte Inspiration für Curvy-Mode hast, lohnt sich ein Blick auf ihr Profil auf jeden Fall. @made_by_meo
Schnittmuster für deine Regenjacke: Softshell-Mantel „Carry“
Nicole hat ihren Regenmantel nach unserem Schnittmuster Carry genäht. Der Mantel ist eigentlich für Softshell ausgelegt und bringt praktische Details wie Kapuze, Schwalbenschwanz und verschiedene Taschenoptionen mit. Die Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Nähprozess, sodass sich auch Regenstoffe oder andere „etwas eigensinnige“ Materialien gut verarbeiten lassen. Carry ist ein echter Evergreen in unserer Kollektion: Schlicht, funktional und bequem.
Schnittmuster entdeckenRegenmantel nähen: So entsteht ein fröhlicher Look für graue Tage
Ein ganz anderes Beispiel kommt von Victoria. Ihr Regenmantel zeigt, wie viel Stimmung die Farbwahl transportieren kann. Das leuchtende Gelb bringt Wärme und gute Laune in graue Tage. Die schlichte Schnittführung bleibt erhalten, die Jacke wirkt leicht und tragbar, aber gleichzeitig fröhlich und persönlich. Es ist ein schönes Beispiel dafür, dass ein selbstgenähter Regenmantel nicht nur funktional sein muss, sondern auch Spaß machen darf.
Hier kommst du zum Instagram-Profil von Victoria, wo du viele weitere wunderbare Nähbeispiele entdecken kannst, die gute Laune versprühen @made_by_vigaro
Regenjacken und Regenmäntel selber nähen – Schnittmuster für wechselhaftes Wetter
Wenn du Lust bekommen hast, mehr Jacken für Regentage zu nähen, findest du in unserem Shop verschiedene Softshell-Schnittmuster, die sich gut an Alltag, Spaziergänge und wechselhaftes Wetter anpassen lassen. Neben dem Mantel Carry gibt es zum Beispiel Pablo, eine 3-in-1-Jacke für Damen, Herren und Kinder mit herausnehmbarer Innenjacke. Pepe ist eine schlichte Softshelljacke, die sportlich oder ganz ruhig umgesetzt werden kann. Und für Kinder gibt es außerdem Edvin, einen Softshell-Anzug, der warm hält und viel Bewegung zulässt.
Und vielleicht entsteht ja beim nächsten Regen genau dein Lieblingsmantel, ganz in deinem Stil.

