Softshell nähen ohne Kompromisse: Diese Tipps machen den Unterschied.

Darauf kommt es beim Softshell nähen wirklich an
Softshell nähen wie ein Profi: Diese 10 Tipps machen den Unterschied
Du möchtest Softshell nähen und suchst nach praktischen Tipps, die dir Sicherheit geben? Dann bist du hier genau richtig! Viele haben Respekt vor diesem Material, dabei ist Softshell viel dankbarer zu vernähen, als man denkt. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, worauf es wirklich ankommt, damit deine Jacken, Mäntel oder Overalls nicht nur funktional, sondern auch professionell verarbeitet wirken. Mit klaren Hinweisen und erprobten Tipps gelingt dir dein nächstes Outdoor-Projekt aus Softshell garantiert und du wirst sehen, wie unkompliziert das Nähen damit eigentlich ist.
read moreSoftshell nähen: Darum ist das Material so beliebt
Softshell ist ein echtes Multitalent für Outdoor-Kleidung: Es hält zuverlässig Wind und leichten Regen ab, ist dabei robust von außen und trotzdem angenehm weich und wärmend von innen. Die meisten Softshellstoffe haben eine kuschelige Fleece-Innenseite, die für Komfort sorgt, während die Außenseite strapazierfähig, wasserabweisend und pflegeleicht ist, Verschmutzungen lassen sich oft einfach abwischen. Dadurch ist Softshell wie gemacht für Jacken, Mäntel und Overalls, die nicht nur im Alltag, sondern auch bei Abenteuern draußen bestehen. Kein Wunder also, dass Softshell aus der Outdoor-Bekleidung heute kaum mehr wegzudenken ist.

Mit den richtigen Tipps gelingt Softshell nähen garantiert
Wenn du Softshell nähen möchtest, kommt es auf ein paar Details an: von der richtigen Nadel über die Stichlänge bis hin zur Pflege. Genau dafür habe ich dir in diesem Beitrag meine 10 besten Tipps zusammengestellt. Sie helfen dir, typische Anfängerfehler zu vermeiden und dein Projekt Schritt für Schritt sicher umzusetzen. So kannst du dich entspannt an dein erstes oder nächstes Softshell-Nähprojekt wagen.

Tipp 1: Softshell vorbereiten – Vorwaschen ja oder nein?
Viele Stoffe müssen vor dem Nähen gewaschen werden, damit sie später nicht einlaufen oder ihre Form verändern. Beim Softshell nähen ist das anders: Softshell muss in der Regel nicht vorgewaschen werden, da es sich um ein technisches Material handelt, das seine Formstabilität behält. Das spart dir einen Arbeitsschritt und macht den Einstieg ins Nähen leichter.
Ein weiterer Vorteil: Softshell läuft nicht ein und bleibt auch nach vielen Wäschen zuverlässig in Form. Damit unterscheidet er sich von vielen anderen Stoffen. So kannst du direkt mit dem Softshell zuschneiden beginnen, ohne dir Gedanken über Veränderungen nach der Wäsche machen zu müssen.

Tipp 2: Softshell zuschneiden ohne Ausfransen
Einer der großen Vorteile beim Softshell nähen ist, dass der Stoff nicht ausfranst. Das bedeutet, dass du keine Kanten versäubern musst und dir so viel Zeit sparst. Beim Softshell zuschneiden solltest du jedoch beachten, dass die Stoffoberfläche robust ist und deine Schere oder der Rollschneider schneller stumpf werden können.
Am besten nutzt du deshalb ein älteres Schneidewerkzeug, das du speziell für Softshell einsetzt. So schonst du deine guten Klingen für feinere Stoffe.

Tipp 3: Softshell stecken – besser Stoffklammern verwenden
Beim Softshell nähen solltest du, sofern möglich, keine Stecknadeln verwenden, da sie dauerhafte Löcher im Material hinterlassen können. Stattdessen sind Stoffklammern (z. B. Wonderclips) die beste Wahl. Mit ihnen fixierst du die Stofflagen sicher, ohne den Softshell zu beschädigen.
Gerade an dicken Stellen wie Säumen oder bei mehreren Lagen sind Stoffklammern besonders praktisch. Sie halten zuverlässig, lassen sich leicht wieder entfernen und schonen das Material. So macht das Softshell stecken nicht nur weniger Arbeit, sondern führt auch zu einem saubereren Ergebnis.

Tipp 4: Die richtige Nadelwahl für Softshell
Für ein erfolgreiches Softshell nähen ist die Wahl der richtigen Nadel entscheidend. Am besten eignen sich Microtex-Nadeln oder Universalnadeln in Stärke 90–100. Sie sind besonders spitz und können die dichte Stoffstruktur gut durchdringen, ohne große Löcher zu hinterlassen.
Achte darauf, immer eine neue Nadel zu verwenden, da stumpfe Nadeln unschöne Einstiche oder Fehlstiche verursachen können. Halte auch ein paar Ersatznadeln bereit, gerade bei dickeren Stofflagen kann es passieren, dass eine Nadel schneller bricht.
Meine eigene Erfahrung zeigt allerdings, dass nicht alle Nähmaschinen und auch nicht jeder Softshell mit Microtex-Nadeln optimal klarkommt. Wenn deine Maschine beim Nähen Stiche auslässt, probiere unbedingt andere Nadeln aus, am besten zuerst auf einem Reststück. Meine Maschine kommt bei den meisten Softshells zum Beispiel am zuverlässigsten mit ganz einfachen Universal-Nadeln zurecht. Es lohnt sich also, ein wenig zu testen, bis du die perfekte Nadel für dein Softshell-Projekt gefunden hast.
By the way: Wenn beim Softshell nähen Fehlstiche auftreten, muss das nicht immer an der Nadel liegen. Oft spielt auch das Garn eine entscheidende Rolle. Gerade günstiges oder minderwertiges Garn kann dafür sorgen, dass die Maschine ungleichmäßig näht oder der Faden reißt. Achte deshalb darauf, hochwertiges Nähgarn zu verwenden, damit erhöhst du die Haltbarkeit deiner Nähte und vermeidest unnötigen Frust beim Nähen.

Tipp 5: Stichlänge & Nähte bei Softshell
Ein häufiger Fehler beim Softshell nähen ist, mit zu kleiner Stichlänge zu arbeiten. Dadurch entstehen zu viele Einstiche, die das Material schwächen können. Stelle deine Maschine deshalb auf eine Stichlänge von ca. 3 mm ein. Das sorgt für stabile, saubere Nähte, ohne dass der Stoff perforiert wird.
Grundsätzlich gilt: Je weniger Einstichlöcher, desto besser. Verzichte deshalb möglichst auf Ziernähte und überlege dir gut, ob zusätzliche Absteppungen wirklich nötig sind. Wenn sie einen klaren Nutzen haben (z. B. für Stabilität), sind sie sinnvoll, andernfalls verzichtest du besser darauf, um das Material nicht unnötig zu schwächen.

Tipp 6: Dicke Stellen meistern mit Höhenausgleich beim Softshell nähen
Softshell besteht oft aus mehreren Schichten und kann an Nähten, Säumen oder Übergängen sehr dick werden. Damit deine Nähmaschine nicht hängen bleibt, hilft ein Höhenausgleich (auch Näh-Hebamme genannt). Dieses kleine Hilfsmittel gleicht die Stofflagen aus und sorgt dafür, dass die Maschine den Stoff gleichmäßig transportiert.
Gerade beim Softshell nähen ist das ein echter Helfer, um saubere Nähte ohne verrutschte Stiche zu bekommen. Ein Höhenausgleich verhindert außerdem, dass Nadeln abbrechen oder sich die Naht verzieht, ideal, wenn du dicke Stellen wie Reißverschlüsse, Kapuzen oder Bündchen nähst.

Tipp 7: Hochwertiges Garn beim Softshell nähen verwenden
Die Wahl des richtigen Garns ist beim Softshell nähen genauso wichtig wie die Nadel. Setze auf hochwertiges, stabiles Garn, das auch bei Belastung nicht reißt. Denn Softshell wird oft im Alltag stark beansprucht, sei es beim Toben, Radfahren oder Spazierengehen im Regen.
Mit einem robusten Garn stellst du sicher, dass die Nähte lange halten und nicht bei Zug oder Bewegung nachgeben. Billiges Garn kann reißen und dir im schlimmsten Fall dein ganzes Nähprojekt ruinieren. Investiere deshalb lieber in gute Qualität. Du wirst den Unterschied beim Nähen und Tragen deutlich merken.
Ein spannender Tipp aus der Praxis ist außerdem sogenanntes Quellgarn. Dieses Spezialgarn enthält einen Baumwollfaser-Anteil, der sich bei Nässe ausdehnt. Dadurch werden die Nahtstichlöcher nach und nach abgedichtet, sodass die Nähte besonders wetterfest werden. Es wird oft für Outdoor-Bekleidung, Zelte oder Planen empfohlen und könnte auch beim Softshell nähen von Jacken, Mänteln oder Overalls ein echter Vorteil sein. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber schon viel Gutes darüber gehört, eine spannende Option, wenn du dein Softshell-Projekt noch wasserfester machen möchtest.
* Transparenzhinweis: Werbelink für den ich keine Vergütung bekomme.
Quellgarn*
Tipp 8: Vorsichtig bügeln beim Softshell nähen
Beim Softshell nähen stellt sich oft die Frage: Kann man diesen Stoff überhaupt bügeln? Grundsätzlich gilt: Softshell verträgt keine hohen Temperaturen, da die Oberfläche aus einer Funktionsmembran besteht, die durch zu viel Hitze beschädigt werden kann. Das Material könnte glänzende Stellen bekommen oder im schlimmsten Fall sogar schmelzen.
Wenn du Softshell dennoch bügeln möchtest, etwa um Nähte flachzulegen, solltest du immer sehr vorsichtig vorgehen. Am besten testest du das Bügeln zunächst an einem Reststück, um zu sehen, wie dein Stoff reagiert. Stelle dein Bügeleisen auf eine niedrige Temperatur und lege ein Baumwolltuch oder Backpapier zwischen Stoff und Bügeleisen. So verhinderst du direkten Kontakt mit der Oberfläche.

Tipp 9: Softshell waschen und pflegen
Damit deine Projekte lange halten, ist die richtige Pflege von Softshell entscheidend. Grundsätzlich gilt: So selten wie möglich waschen! Jeder Waschgang belastet die Membran und schwächt langfristig die wasserabweisenden Eigenschaften. Wenn du also möchtest, dass deine Jacken, Mäntel oder Overalls dich zuverlässig trocken halten, solltest du Softshell wirklich nur dann in die Maschine geben, wenn es unbedingt nötig ist.
Bei leichtem Schmutz reicht es oft schon, den Stoff einfach mit einem feuchten Tuch abzuwischen. So bleibt die Schutzschicht erhalten und du ersparst dir das Waschen. Wenn ein Waschgang unvermeidbar ist, achte darauf, den Stoff auf links zu drehen und maximal bei 40 °C zu waschen. Verwende dabei am besten ein spezielles Outdoorwaschmittel, das die Funktionalität erhält und die Fasern schont.
Um die wasserabweisende Wirkung nach dem Waschen aufzufrischen, kannst du deine genähten Teile zusätzlich mit einem Imprägnierspray behandeln. So bleibt dein Softshell lange robust, pflegeleicht und zuverlässig, genau das, was man sich von selbstgenähter Outdoor-Kleidung wünscht.
* Transparenzhinweis: Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link einkaufst, unterstützt du meine Arbeit und diesen kostenlosen Content, der Preis bleibt für dich gleich.
Outdoor-Waschmittel*
Tipp 10: Nähte abdichten bei Softshell für mehr Wasserdichtigkeit
Auch wenn Softshell von außen wasserabweisend ist, können die Nähte Schwachstellen sein. Beim Nähen entstehen kleine Löcher durch die Nadeln, durch die bei starkem Regen Feuchtigkeit eindringen kann. Um dein Projekt noch wetterfester zu machen, kannst du die Nähte mit Nahtband versiegeln. Dieses wird von innen aufgebügelt und sorgt dafür, dass kein Wasser durch die Einstiche dringt.
Besonders bei Regenjacken oder Overalls ist diese Methode empfehlenswert, weil sie die Lebensdauer und den Wetterschutz deiner Nähprojekte deutlich erhöht. Bei Alltagsjacken, die nur selten starkem Regen ausgesetzt sind, kannst du selbst entscheiden, ob dir dieser zusätzliche Schritt wichtig ist. So hast du die Wahl zwischen einer schnelleren Verarbeitung oder einem extra Plus an Funktionalität.
Wenn du genau wissen möchtest, wie das Aufbügeln von Nahtband funktioniert und worauf du achten solltest, findest du eine detaillierte Anleitung in meinem Blogartikel zum Thema Nähte abdichten. Dort erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du das Nahtband richtig einsetzt und deine Softshell-Projekte noch professioneller machst.
* Transparenzhinweis: Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link einkaufst, unterstützt du meine Arbeit und diesen kostenlosen Content, der Preis bleibt für dich gleich.
Nahtabdichtungsband kaufen* Zum Blog: Nähte abdichten
Warum sich Softshell nähen wirklich lohnt
Softshell nähen ist einfacher, als du denkst
Mit den richtigen Tricks ist Softshell nähen kein Hexenwerk. Wenn du die 10 Tipps aus diesem Beitrag beherzigst, wirst du schnell merken, dass Softshell ein dankbares Material ist. Hat man erst einmal die passende Nadel und das richtige Garn gefunden, näht es sich angenehm gleichmäßig: Softshell dehnt sich nicht beim Nähen, franst nicht aus und lässt sich einfach zuschneiden.
Ob Jacke, Mantel oder Overall: Softshell macht deine Nähprojekte nicht nur wetterfest, sondern auch langlebig und alltagstauglich. Trau dich also ruhig an dein nächstes Outdoor-Projekt, Schritt für Schritt wirst du sicherer im Umgang mit Softshell und kannst Kleidung nähen, die genauso professionell aussieht wie gekauft, nur eben ganz individuell und mit viel Herz selbst gemacht.
Softshell nähen für die ganze Familie – unsere Schnittmuster
Du möchtest Softshell nähen und suchst noch das passende Schnittmuster? Bei uns findest du eine Auswahl an durchdachten und funktionalen Softshell-Schnittmustern für Damen, Herren und Kinder.
Ob klassische Jacke, stilvoller Mantel oder robuster Overall – alle Schnitte sind mit vielen praktischen Details ausgestattet und lassen sich individuell anpassen. Dank der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind sie auch für Hobbynäherinnen gut machbar.
Wenn du mehr über die einzelnen Modelle erfahren möchtest, lies gern unseren ausführlichen Blogartikel zu den Softshell-Schnittmustern. Die direkten Links zu den Schnittmustern im Shop findest du außerdem gleich hier unten.
Zum Blog: funktionale Softshellschnittmuster
Mit Pepe nähst du eine vielseitige Softshelljacke für Damen, Herren und Kinder – optional mit Teilung, Kapuze und praktischen Details.
PepePablo ist eine 3-in-1-Softshelljacke, bei der eine Fleecejacke eingezippt werden kann – perfekt für Damen, Herren und Kinder.
PabloDer Softshellmantel Carry für Damen verbindet funktionale Outdoor-Features mit einer femininen Silhouette.
CarryEdvin ist ein robuster Softshelloverall für Kinder mit hohem Kragen, Cordura-Besätzen und durchdachten Details für jede Wetterlage.
EdvinPraktische Helfer fürs Softshell nähen
Du möchtest dir das Softshell nähen noch leichter machen? In meiner Helferliste auf Amazon habe ich dir alle kleinen Werkzeuge und Zubehörteile zusammengestellt, die ich selbst nutze oder empfehle, von Stoffklammern über Nähnadeln bis hin zu speziellem Garn. Damit hast du alles auf einen Blick und kannst dein nächstes Softshell-Projekt perfekt ausstatten.
(Hinweis: Die Links sind Affiliate-Links. Wenn du über sie einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Danke für deine Unterstützung!)
Meine liebsten Nähhelfer für Softshell*
Hinweise zur Transparenz:
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Für dich bleibt der Preis natürlich gleich – ich erhalte lediglich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit und hilfst mir, weiterhin Inhalte wie diesen Blogartikel für dich zu erstellen.
Einige der Bilder in diesem Blogartikel wurden mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und dienen ausschließlich der Veranschaulichung. Auch bei der Texterstellung habe ich punktuell mit KI-Tools gearbeitet, um Inhalte zu strukturieren und zu optimieren. Alle Tipps und Empfehlungen basieren jedoch auf meinen eigenen Erfahrungen und Ideen.







Herzlichen Dank für deine Tipps! Quellgarn kannte ich noch nicht, noch nie gehört. Ist der Link bei Tipp 7 genau dieses Garn? Ich bin mir nicht sicher, weil da “wasserfestes Garn” steht. Vielleicht kannst du mir das noch sagen. Dankeschön dafür. Lieber Gruß aus dem Saarland – Marliese
Hallo Marliese, vielen lieben Dank für Dein Feedback. Ich habe da tatsächlich einen falschen Link eingefügt, das habe ich jetzt gerade korrigiert. Du findest im Artikel jetzt den richtigen Link. LG Ilona